- Listen on:
- Spotify
- Apple
- Pocketcasts
- Google Podcasts
- Amazon Music
- RSS
Latest Episodes
15

Patricia Aulitzky über Freuden und Hürden des Schauspielens
Patricia Aulitzky ist eine österreichisch-schweizerische Schauspielerin, bekannt aus Film und Fernsehen: "Falco - Verdammt wir leben noch" (2008), "SOKO Donau" (2009), "Lena Lorenz" (2015-2018), "Die beste aller Welten" (2017), "Das Mädchen aus dem Bergsee" (2020), "Jeanny - das 5. Mädchen2 (2022) sind nur einige wenige Auszüge ihrer Filmografie.Wir haben mit Patricia darüber gesprochen wie sie überhaupt zum Schauspiel kam, über Schubladen-Denken im TV-Business, über Ageism bei Schauspielerinnen ab 40, über Oxytronic -- und was es bedeutet wenn die Kamera ständig auf einen gerichtet ist. Diese Podcast Folge ist gefördert durch die Stadt Wien /MA7, sowie Audiamo+. ...
14

Katharina Mader über Kompromisse und Kompromisslosigkeiten feministischer Forschung
Das Leben von Katharina Mader dreht sich um Gleichstellung -- aus ökonomischer Sicht. Ihr Fokus liegt hierbei auf unbezahlter Haus- und Sorgearbeit: Arbeit die traditionellerweise von Frauen übernommen werden. Feministische Themen haben in der klassischen Ökonomie keine Sichtbarkeit, weswegen Katharinas unglaubliche Kompetenzen im Erklären ihrer Forschungsergebnisse so wichtig sind: nicht nur Expert*innen sollen verstehen können worum es geht, und wie ungerecht Gesellschaft ist. Ein Gespräch über Forschung als Teamsache, über die Relativität von Macht und Sichtbarkeit, über Mutterschutz und die Unsichtbarkeit von Kolleginnen, über den Traum der Zusammenlegung von Wirtschafts- und Frauenministerium -- und darüber wie wichtig es ist, "den Lift auch wieder runterzuschicken". -- Katharina Mader ist Ökonomin, Referentin in der Abteilung Frauen/Familie der Arbeiterkammer Wien, und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WU Wien. Sie war seit 2011 Assistenzprofessorin am Institut für Institutionelle und Heterodoxe Ökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Feministische und Politische Ökonomie, Care Ökonomie sowie Wirtschaftspolitik und Gender. Für ihre Dissertation erhielt sie mehrere Auszeichnungen. Diese Podcast Folge ist gefördert durch die Stadt Wien/MA7 und Audiamo+. ...
13

Marco Pogo über gesellschaftliche Verantwortung und Spaß, und was es heißt Dinge umzusetzen
Dieses Mal ist Marco Pogo zu Gast: Arzt, Bierbrauer, Politiker und Punkmusiker. Marco tourt nicht nur international mit seiner Band (Turbobier), sondern vertreibt auch das gleichnamige Bier (Turbobier!), ist Gründer einer Partei, nämlich der Bierpartei -- und möchte 2022 als Bundespräsident kandidieren. Wir haben mit Marco Pogo über sein Leben als Medienmensch gesprochen, über Humor als Bindemittel, darüber was hinter dem Aufbau einer Marke wie Pogo's Empire steckt, und warum es gut ist sich zu entscheiden. Und: wie es sich anfühlt neben Artur Worseg der wohl bekannteste Arzt des Landes zu sein. Gleich Bier einkühlen, und die Folge geniessen :) Diese Podcast Folge ist gefördert durch die Stadt Wien/MA7 und Audiamo+. ...
12

Sara Ostertag über Zauber und Wahrheiten des Theaters
Sara Ostertag hat einen beeindruckenden Lebenslauf. Von Regie zu Choreografie, von künstlerischer Leitung zu Dramaturgie und Kuratierung; Sara ist eine ganz besondere Theatermacherin die in Österreich, Deutschland, Belgien und der Schweiz ihre Zuseher*innen mit Inszenierungen in eine andere Welt holt. Wir haben mit ihr darüber gesprochen wie sie überhaupt zum Theater gekommen ist, welchen Stellenwert Theater für sie hat und wie sich das Leben für eine Frau im Theaterbusiness anfühlt. Und über den Vogelmannkult der Osterinsel :) Bemerkenswert ist das Gespräch aber auch aufgrund von Saras Offenheit: sie benennt den Konkurrenzkampf an Kunstunis, die oft manische Struktur künstlerischer Prozesse, und das so oft missverstandene Thema der Mental Health in Kunstbranchen. Diese Podcast Folge ist gefördert durch die Stadt Wien/MA7 und Audiamo+. ...
11

A merry ACAB Christmas
Genug gearbeitet, wir sind über Weihnachten und Neujahr im Zeitausgleich :) Dazu wollten wir euch ein paar Dinge erzählen; eine Folge mit Philipp (!), Kevo und Christian, über Live-Events, Zufälle, vergessene Geburtstage und über ein paar Gäste des nächsten Jahres. Wir sehen uns 2022! ...
10

Niko Alm über die Trennung von Religion und Staat, und was sie mit Kunst und Kultur zu tun hat
Es ist Donnerstag, der Tag an dem alle zwei Wochen eine neue Folge von uns herauskommt. Donnerstag ist auch der Tag vor Freitag: dem wichtigsten pastafarianischem Feiertag. Warum ist das wichtig? Weil diesmal Niko Alm zu Gast war, der vielleicht bekannteste Pastafari überhaupt. Wir haben mit Niko über sein Leben gesprochen, warum eine Trennung von Kirche und Staat so wichtig ist und wie die (Kunst)-Welt vielleicht aussehen könnte wenn es nie zur Gründung von Religionen gekommen wäre. Zur Person: Niko ist umtriebig. Er ist Medientheoretiker und -praktiker (Super-Fi, The Gap, Vice Österreich, Virtue, Addendum), Politik-Aktivist, Gründer der Initiative gegen Kirchenprivilegien und der Laizismus-Initiative zur Trennung von Staat und Religion. Er ist Gründungsmitglied der NEOS, war Abgeordneter zum Nationalrat, ist Nano-Business Angel, schreibt Bücher und hat im Herbst das Medienunternehmen für politiknahe Medienentwicklung mit dem Namen "Average" gegründet: Niko, vielleicht solltest du mal beginnen deine freitäglichen Feiertage ernster zu nehmen :) Diese Folge wurde vor Publikum am 18. November 2021 im Badeschiff (Wien) aufgenommen (Danke Mavie! Danke Michi!). Sie ist gefördert von der Stadt Wien Kultur, sowie durch eine Förderung des Landes Niederösterreich. Ebenfalls danken wir wendy.network für die Unterstützung, sowie audiamo.plus ...